Ein kurzer Guide für ergonomische Tastaturen
Wir starten mit einem tldr für die Ungeduldigen. Die Geduldigen springen direkt zu Kriterien.
tldr
Für mich gibt es momentan auf dem Markt nur zwei Tastaturen, die ich als wirklich ergonomisch bezeichnen würde. Die Kinesis Freestyle 2 und die Dygma Raise (den Nachfolger Dygma 2 habe ich noch nicht getest). Warum?
Die Kinesis Freestyle 2 und die Dygma Raise sind:
- 10-Finger-System-kompatible,
- Standard-QWERTZ,
- vollständige Split-Tastaturen
- die geneigt werden können,
- eine Auflage für die Hände besitzen,
- einen angenehmen Anschlag haben und
- stabil sind.
Die einzige mir noch bekannte Tastatur, die diese Kriterien auch erfüllt ist die Matias Ergo Pro, die aber leider nicht ganz nachhaltig ist, da sie nach einiger Zeit bei vielen Käufern kaputt geht (siehe z. B. <https://geekhack.org/index.php?topic=90274.0 und https://arstechnica.com/civis/viewtopic.php?f=11&t=1438647>). Bei mir selbst war dies auch der Fall, die erste ging nach ungefähr einem Jahr kaputt (ein Tastendruck produzierte mehrfache Eingaben), ich bekam über Garantie eine zweite und diese zeigte nach ungefähr einem weiteren Jahr ebenfalls Macken (USB-Anschluss defekt). Leider kann ich somit nicht mehr die Matias Ergo Pro empfehlen, obwohl sie für mich früher die Nummer 1 war.
Also Dygma oder Kinesis? Dygma ist eine mechanische Tastatur und man kann somit die Switches wechseln, sie fühlt sich auch wertiger an, ist aber teuerer. Ich habe eine leichte Tendenz zur Dygma, insbesondere wenn man schon weiß welche Switches einem Gefallen. Es spricht aber auch nichts gegen die Kinesis.
Kriterien
Was ist eine ergonomische Tastatur? Obwohl es Dutzende von Webseiten zum Vergleich von Tastaturen gibt, wird selten darüber gesprochen welche (ergonomischen) Kriterien man für die Bewertung einer Tastatur heranziehen kann. Meiner Ansicht nach gibt es KO-Kriterien und nicht-KO-Kriterien. KO-Kriterien sind Kriterien, die bei einer ungenügenden Ausprägung zum direkten Ausschluss der Tastatur führen. Drastisch, aber meiner Ansicht nach gerechtfertigt. Schauen wir uns mal meine KO-Kriterien an:
KO-Kriterien:
Kompatibel mit dem Zehn-Finger-System
Auf diversen Seiten liest man, dass ergonomische Tastaturen “gerade” Spalten haben sollten, die leicht nach innen geneigt sind.
Als Beispiel für eine solche Tastatur schaue man sich die Truly Ergonomic
an:
(modifizert, Original: Hustvedt / CC BY-SA)
Die Spalten sind hier alle gerade und nach innen geneigt, wohingegen bei einer normalen Tastatur die einzelnen Tasten stets leicht versetzt sind und nach links laufen (hier bei einer Cherry
):
(modifziert, Original Karl432 / CC BY-SA)
Gerade, nach innen geneigte Spalten werden natürlich insbesondere von den Herstellern solcher Tastaturen angepriesen. Die ergonomische Idee ist durchaus sinnvoll, denn die Position der Hände ist naturgegeben auch leicht nach innen geneigt (einfach mal selbst ausprobieren: Aufstehen, Hände fallen lassen und dann locker auf den Tisch legen):
(Bild von Alexander Lesnitsky auf Pixabay)
Die natürliche Handposition entspricht also ziemlich genau der Ausrichtung der Tasten bei der Truly Ergonomic
und einigen weiteren ergonomischen Tastaturen. Siehe nochmal das Bild von oben:
Obwohl also die Idee der nach innen geneigten Spalten absolut überzeugt, macht sie riesige Probleme bei Personen, die das Zehn-Finger-System beherrschen. Das merkte ich als ich mir die Königin der Tastaturen bestellte, die Kinesis Advantage:
(Suimasentyottohensyuushimasuyo / CC BY-SA)
Ich musste sie leider direkt wieder zurückschicken. Ich schreibe seit über 15 Jahren blind und habe das Zehn-Finger-System auf einer normalen Tastatur gelernt, bei der die Spalten eben nicht nach innen geneigt sind (sondern stets nach links). Erst beim Testen der Kinesis Advantage merkte ich, wie fest eintrainiert diese Tastenposition in den Fingern ist. Bewegt man die Finger nach unten oder oben, geht man immer ein Stück nach links bzw. rechts. Sind die Tasten in einer nach innen geneigten Spalte angeordnet, kann ich nicht mehr effizient blind tippen – die Bewegung der Finger ist komplett anders, insbesondere für die linke Hand. Als Beispiel:
Auf der linken Seite nach innen geneigte Spalten der Kinesis Advantage und rechts eine normale Tastatur. Die Bewegung auf der normalen Tastatur (rechts) wurde auf die “unnormale” Tastatur (links) übertragen. Man sieht, dass man durch die eintrainierte Bewegung aus dem Zehn-Finger-System, auf falschen Tasten landet, wenn man eine Tastatur mit nach innen geneigten Spalten verwendet. Zugegeben ist das nur eine oberflächliche Darstellung, denn wir haben links die Tiefe der Tasten nicht berücksichtigt. Trotzdem merkt man sehr schnell das Problem, wenn man es einfach mal selbst ausprobiert. Man kommt tatsächlich auf falsche Tasten bei der Kinesis Advantage, wenn man das Zehn-Finger-System blind beherrscht. Das Resultat ist eine starke Reduzierung der Effektivität und Effizienz des Tippens.
Der Grund dafür ist natürlich, dass man das Zehn-Finger-System üblicherweise auf einer normalen Tastatur lernt. Hätte ich das Zehn-Finger-System auf der Kinesis Advantage gelernt, hätte ich das Problem nicht. Aber das kann ich nicht mehr ändern und so geht es sicher auch vielen anderen. Umlernen ist für mich keine wirkliche Option, denn der Aufwand scheint mir nicht gerechtfertigt, wenn man schon sehr effizient tippen kann. Kannst Du hingegen noch nicht blind schreiben, dann solltest Du Dir überlegen ob Du dies nicht gleich mit einer Tastatur lernst, bei der die Spalten gerade angeordnet sind. Ein kleiner Nachteil bleibt: man kann dann nicht mit einer normalen Tastatur (schnell) schreiben, zum Beispiel an einem fremden Rechner.
Im Idealfall prüfst Du einfach selbst ob für Dich dieses Kriterium auch so wichtig ist oder nicht.
Split
Ergonomische Tastaturen sind für mich stets Split-Tastaturen. Hier gibt es zwei Kategorien. Die einen sind über ein Kabel verbunden aber komplett geteilt, wie die Kinesis Freestyle 2
:
(Casey Marshall, flickr)
Andere lassen sich in zwei Hälften schieben, sind aber in der Mitte fest verbunden, z. B. die Goldtouch
(habe von der Tastatur leider noch kein freies Bild).
Und es gibt auch noch welche, bei denen nur die Tasten leicht schräg sind, die also irgendwie auch versuchen ein bisschen Split zu sein, wie die MS Natural (und Nachfolger):
Der vollständige Split (komplette Trennung) ist deutlich ergonomischer. Man hat viele Freiheitsgrade die Hände und Arme zu positionieren und kann diese Position auch stets variieren. Für eine wirklich ergonomische Tastatur würde ich keine Abstriche machen und für einen vollständigen Split plädieren. Aber man kann hier sicher auch leichte Verbesserungen mit einem “halben” Split erzielen im Vergleich zu “normalen” Tastaturen.
Neigung
Ergonomische Tastaturen sind leicht geneigt um die natürliche Handhaltung zu fördern. Probier es selbst aus. Stelle Dich hin und lass Deine Arme Hängen. Nun bewege die Arme nach oben bis Du bei ungefähr 90° für den Winkel Unterarm-Oberarm bist. In dieser Position sollten Deine Arme sein wenn Du tippst, das heißt senkrecht zum Tisch. Das geht natürlich nicht, außer bei so was krassem wie der SafeType [momentan habe ich kein freies Foto]
Gut ist aber schon, wenn die Arme zumindest näher an der idealen Position sind. Die Kinesis Feestyle 2 lässt sich beispielsweise um 10° und 15° neigen. Mit einem besonderen Kit sogar um 90°.
Handballenauflage
Ein Muss. Man kann natürlich auch nachkaufen, aber ich empfehle direkt integrierte Handballenauflagen. Die beste Auflage, die ich bisher gesehen habe, war die von der Matias Ergo Pro
:
(VirtualWolf flickr)
Anschlag
Sicher eine subjektive Angelegenheit. Für mich ist es wichtig einen leichten Anschlag zu haben sodass ich nicht zu viel Kraft aufwenden muss. Das macht nach meinem Eindruck einen großen Unterschied, wenn man lange Texte tippt, da die Hände bei einem leichten Anschlag nicht so schnell ermüden.
In dieser Hinsicht fallen oft die magischen Worte “mechanische Tastatur”, was meiner Ansicht nach etwas überbewertet ist. Ich habe jahrelang eine mechanische Tastatur genutzt (Matias Ergo Pro
) und obwohl der Anschlag sehr angenehm war, können hochwertige nicht-mechanische Tastaturen meiner Ansicht nach mithalten. Mechanische Tastaturen sind zudem deutlich teuerer.
Wenn Du aber eine mechanische Tastatur hast und einen leichten Anschlag suchst, kann ich die rosanen Kailh Switches (silent pink) empfehlen. Aus den Test-Switches, die mit der Dygma kamen, haben sie mir am besten gefallen und nach dem kompletten Wechsel, sehe ich es immer noch so.
Tastaturlayout (deutsche Tastatur)
Es gibt geniale Tastaturen wie die ergodox
(Phil Hagelberg flickr)
oder keyboardio
Beide würde ich gerne ausprobieren, aber sie fallen für mich sofort raus weil sie nicht genügend Tasten haben. Die deutsche Tastatur ist schon sehr speziell, denn wir haben die Umlaute und das ß. Und für mich müssen diese Tasten auf der richtigen Position sein, denn Umlernen kostet zu viel Zeit. Als Beispiel mal konkret bei der Keyboardio:
Es fehlen 4 Tasten, was wirklich keine Kleinigkeit ist. Auf manchen Tastaturen ist nur die Größer-Kleiner-Als-taste (<>) nicht vorhanden, aber wenn man programmiert, braucht man diese doch oft genug, dass es ärgerlich ist umzulernen.
Stabilität
Eine Tastatur, ob ergonomisch oder weniger ergonomisch, sollte beim Tippen an ihrer Position bleiben. Manche Tastaturen haben ein zu geringes Eigengewicht um das zu gewährleisten, dazu zählen häufig klappbare mobile Tastaturen.
Haltbarkeit
Eine gute Tastatur sollte wenigstens einige Jahre halten. Obwohl dies eine hohe Anforderung ist, denn man tippt ja täglich eine ganze Menge, gibt es viele Tastaturen, die dieses Kriterium locker erfüllen. Die Maßstäbe setzen also die Hersteller selbst – es ist offensichtlich nicht unmöglich eine Tastatur zu bauen, die 5-10 Jahre tägliches Tippen durchhält.
Das sind für mich die KO-Kriterien, die erfüllt sein müssen um eine Tastatur überhaupt als ergonomisch in Erwägung zu ziehen. Kommen wir nun noch zu ein paar weiteren Kriterien, die relevant sein könnten.
Weitere Kriterien
Größe der Tasten
Eine effiziente Nutzung der Tastatur bedeutet, dass man häufig Modifier-Tasten einsetzt wie ALT, CTRL, Shift und Meta (Windows-Taste). Hier kommt Fitts Gesetz ins Spiel: die Reaktionszeit bei Mensch-Computer-Interaktionen hängt von zwei Faktoren ab: der Distanz zum Ziel-Objekt (hier Taste) und die Größe des Ziel-Objekts. Bei der Truly Ergonomic
wurde diese Prinzip gut genutzt:
Die Modifier-Keys sind schön groß, man kommt also schnell hin und eine Verwechslung ist so gut wie ausgeschlossen.
Ich achte insbesondere auf die Größe der Modifier-Keys, denn die fallen teilweise eher klein aus. Bei den meisten deutschen Tastaturen ist beispielsweise die linke Shift-Taste recht klein, weil noch die Größer/Kleiner-Taste drauf muss im Vergleich zu amerikanischen Tastaturen. Hier als Beispiel eine Cherry
, bei der die linke Shift-Taste ungefähr die Größe einer normalen Buchstaben-Taste hat:
Daumentasten
Einige Tastaturen haben Daumen-Tasten, die sehr praktisch sind, denn die Daumen drücken sonst immer nur auf Space, obwohl sie so viel mehr machen könnten. Als Beispiel die Keybardio
Daumentasten:
Position der 6
Einige Split-Tastaturen haben die 6 auf der rechten Seite positioniert anstatt auf der linken. Das ist kein Deal-Breaker, aber trotzdem ungewöhnlich und eventuell ein Kriterium, welches Du in Erwägung ziehen solltest.
Reparaturmöglichkeiten
Einige Tastaturen kann man selbst reparieren oder modifizieren. Z. B. kann man bei der Dygma Raise die Switches wechseln und auch eine kaputte Platine auswechseln (der Support schickt diese zu, sofern noch verfügbar). Das trägt natürlich zur Haltbarkeit bei.
Vergleich
Der folgende Vergleich basiert auf meinen subjektiven Kriterien, die sicher nicht für alle gültig sein können. Die Gewichtung für die Gesamtnote ist 25% für die Split-Eigenschaften, jeweils 17% für die Neigungs-Eigenschaften und die Qualität der Handballenauflage, 26% für den Anschlag, 10% für die Stabilität und 5% für die Tastengröße. Die meisten Tastaturen wurden bereits ausgeschlossen, da sie entweder keine Split-Möglichkeiten haben, ungeeignet sind für das Zehnfingersystem oder kein Standard-QWERTZ-Layout haben (siehe Tabelle weiter unten sowie Kriterien. Für Tastaturen, die also nicht KO gegangen sind vergebe ich folgende Teil- und Gesamtnoten:
Noch ein kurzer Hinweis: Für die Kinesis Freestyle 2 ist in jedem Fall das VIP3 Accessory Kit notwendig, welches die Neigung der Tastatur ermöglicht, sowie eine Handballenauflage bietet. Ohne dieses Kit ist die Tastatur nicht wirklich ergonomisch. Gleichtes gilt für die Dygma Raise; Neigungs-Kit mitbestellen.
Folgende Tastaturen gehen KO (bekommen die Teil-Note 5, nicht ausreichend, die auch nicht kompensiert werden kann):
Leere Zellen bedeuten, dass ich hierzu noch keine Informationen habe, da ich sie entweder nicht finde oder hierfür die Tastatur selbst testen müsste.
Die Matias Ergo Pro ist hier sehr speziell, denn sie hat sehr gute Eigenschaften, aber fliegt aufgrund der geringen Haltbarkeit leider raus (siehe z. B. https://geekhack.org/index.php?topic=90274.0 und https://arstechnica.com/civis/viewtopic.php?f=11&t=1438647). Meine eigene ging nach ungefähr einem Jahr kaputt (ein Tastendruck produzierte mehrfache Eingaben), ich bekam über Garantie eine zweite und diese zeigte nach ungefähr einem weiteren Jahr ebenfalls Macken (USB-Anschluss defekt). Leider kann ich somit nicht mehr die Matias Ergo Pro empfehlen, obwohl sie für mich früher die Nummer 1 war. Der Preis von ungefähr 200€ ist für eine Lebensdauer von einem Jahr nicht gerechtfertigt, aber vielleicht steuert matias in Zukunft nach und bringt eine verbesserte Version heraus, die länger hält. Übrigens hält meine Kinesis Freestyle 2 nun seit über 5 Jahren.
Habe ich eine Tastatur vergessen, die Du hier gerne sehen würdest? Dann schreib mir gerne eine Mail an mail at ergotastatur.de
Links
Sehr informative Seite zu ergonomischen Tastaturen, leider jedoch mit einem Fokus auf US-Layout:
http://www.allthingsergo.com/the-best-ergonomic-mechanical-keyboards/
Überblick über ergonomische Tastaturen, sehr ähnlich zu dieser Seite aber mit einer etwas anderen Perspektive und einigen Modellen, die ich noch nicht testen konnte:
https://ergonomie-am-arbeitsplatz.de/ergonomische-tastatur/
Super Video zur Dygma Raise mit vielen Infos zu Tastaturen-Ergonomie:
https://www.youtube.com/watch?v=i4TCbc9oB1E
Video zu ortholinear https://www.youtube.com/watch?v=YiSaSaJp9RE